Honig und weitere Bienenprodukte kaufen

Gemeinsam mit meiner Ehefrau führe ich eine kleine Hobbyimkerei in der malerischen Myhler Schweiz. Bei uns zu Hause kannst Du Honig und weitere Bienenprodukte kaufen.

Das bekannteste Bienenprodukt ist sicherlich der Honig.

Neben dem Honig produzieren die Bienen noch einige weitere hochwertige Bienenprodukte, wie Propolis, Blütenpollen und Bienenwachs, welche in vielen Bereichen ihre Anwendung finden.

Imkerei Gillißen

41849 Wassenberg – Myhl
Auf dem Bruch 2
Telefon: +49 2432 80260

Damit Du nicht vergebens vor unserer Haustüre stehst, ruf doch bitte vorher kurz an.

Unsere Bienenprodukte

Folgende Bienenprodukte kannst Du bei uns kaufen:

  • Rapshonig, Frühtrachthonig (ab Juni)
  • Sommertrachthonig, Wald- und Blütenhonig (ab August)
  • Propolis – Tinktur und Salbe
  • Eingeschmolzenes Bienenwachs

Regionaler Honig aus der Myhler Schweiz. Da weiß man, was man hat.

Jede Honigsorte hat besondere und einzigartige Charakteristika. Honig ist demnach nicht gleich Honig. Je nach Jahreszeit erzeugen die Bienen den Honig aus dem gerade in der Natur verfügbaren Nektar von Blüten und Honigtau. Demnach ist Honig stets ein Spiegel der Natur.

Da die Bienen unterschiedliche Trachten anfliegen, wie z.B. Obstbäume (Kirsche, Apfel, Mirabelle, Pflaume), Obstgehölze (Johannisbeere, Himbeere, Brombeere), Raps, Wiesenkräuter (Löwenzahn, Klee, Luzerne), Laubbäume (Kastanie, Linde, Robinie, Ahorn) usw., können Farbe und Geschmack des Honigs immer wieder variieren. 100% natürlich und sonst nichts.

Rapshonig

Rapsfeld

Dieser Honig stammt überwiegend aus dem Nektar der Rapsblüte und ist ein sortenreiner Honig, wenn er zu mindestens 60 % aus dem Nektar der Rapsblüte besteht. Andernfalls ist es ein Blütenhonig mit Rapsanteil. Der Raps blüht ungefähr 4 Wochen lang ab etwa Mitte April. Er kristallisiert besonders rasch und hat danach eine sehr helle bis fast weiße Farbe. Rapshonig hat ein mildes, süßes Aroma und ist besonders bei Kindern sehr beliebt.

Frühtrachthonig

Honigbiene auf Geraniumblüte

Unter Frühtrachthonig versteht man Honig aus dem Nektar der frühblühenden Pflanzen bis etwa Anfang Juni. Es handelt sich hierbei um die Blüten von Obstbäumen, Löwenzahn, Wiesenblumen und Schlehen. Oftmals ist der Frühtrachthonig, wie auch der Rapshonig, die erste Honigernte nach der Winterruhe. Die Farbe des Honigs ist beige-gelb. Er hat einen aromatisch-milden Geschmack.

Sommertrachthonig

Honigbienen auf Blüte der Durchwachsenen Silphie

Der Sommertrachthonig ist oftmals ein Mischhonig aus der Vielfalt der Nektar- und Honigtauquellen, die von Juni bis in den August hinein verfügbar sind. Die Farbe reicht von einem kräftigen gelb bis braun. Der Geschmack ist aromatisch und herzhaft. Der Sommerhonig ist ein klassischer Honig, der den Geschmack der meisten Honigliebhaber trifft. Oft bezeichnet man diesen Honig auch als „Wald- und Blütenhonig“.

Waldhonig

Waldgebiet

Waldhonig als Sortenhonig entsteht nicht aus dem von den Bienen gesammelten Blütennektar, sondern aus Honigtau, den zuckerhaltigen Ausscheidungen von an Pflanzen saugenden Insekten. Man erkennt ihn an seinem unvergleichbar kräftigen, würzigen Aroma. In Waldhonig ist weniger Glukose und Fruktose enthalten als in Blütenhonig. Er ist von Natur aus dickflüssig und hat eine rotbraune bis dunkel bräunliche Farbe.

Was tun, wenn flüssiger Honig fest wird?

Das Gold der Bienen bekommst Du dickflüssig oder auch cremig. Bei der Ernte ist Honig immer klar und flüssig. Früher oder später kann flüssiger Honig fest werden. Er kristallisiert dann aus. Dies hängt hauptsächlich von dem Verhältnis der beiden im Honig enthaltenen Einfachzucker – Frucht- und Traubenzucker – zueinander ab, aber auch davon, wie der Honig vom Imker verarbeitet wird. Kleine Kristallstücke sind streichzart, während große Kristalle eine körnige Konsistenz aufweisen.

Um fest gewordenen Honig wieder zu verflüssigen, kannst Du das Honigglas in einem Wasserbad bei maximal 40 Grad Celsius erwärmen. Anschließend hast Du wieder flüssigen Honig. Aber auch dieser wird dann nach einer gewissen Zeit wieder fest werden.

Bei der Honig-Kristallisation wird das Wasser zwischen den einzelnen Honigkristallen gebunden. Reicht das Wasser nicht aus, wird stattdessen Luft zwischen den Kristallen eingeschlossen. Durch die eingeschlossene Luft erscheinen die einzelnen Kristalle am Glasrand heller und bilden bei längerer Lagerung weiße Flecken. Diese weißen Flecken weisen auf einen geringen Wassergehalt hin und sind ein Zeichen von Qualität.

Rücknahme der Gläser

Wir nehmen kein Pfand auf unsere Gläser. Im Sinne der Nachhaltigkeit können die leeren Gläser aber ausgespült (bitte nicht im Geschirrspüler) wieder zurückgegeben werden.

Bienenwachs aus unserer Imkerei

Das Bienenwachs wird in den Wachsdrüsen der Arbeitsbiene produziert. Aus diesen speziellen Wachsdrüsen schwitzen die Bienen das Wachs quasi aus und verwenden es zum Bau Ihrer Waben. Es ist eine äußerst wertvolle Ressource aus dem Bienenvolk.

Wir gewinnen unser Bienenwachs durch Ausschmelzen der alten Waben mit Hilfe von Wasserdampf. Das geschmolzene Wachs wird durch ein feines Sieb gefiltert, um Unreinheiten zu entfernen. Dies geschieht mehrmals, bis keine Verunreinigungen mehr vorhanden sind. Anschließend wird das Wachs in Blöcke gegossen.

Dieses gereinigte und verfestigte Wachs dient für eine Vielzahl von Anwendungen als Ausgangsmaterial zum Basteln, Bienenwachstücher herstellen, Kerzen gießen, Möbel wachsen, für Salben, Kosmetika usw.

Einen Teil der Wachsernte verwenden wir für die Herstellung neuer Mittelwände, den verbleibenen Teil geben wir gerne ab.

Propolis

Die Propolis, auch Kittharz genannt, ist eine stark antibiotische Substanz, die von den Bienen an den Knospen von Weiden, Pappeln, Birken, Kastanien usw. gesammelt wird. Propolis ist ein gegen Bakterien und Pilze im Bienenstock wirkendes Kittharz. Ihm wird eine Reihe von positiven Eigenschaften und Heilwirkungen zugesprochen. Dank seiner antibakteriellen Eigenschaften wird Kittharz häufig in der medizinischen Praxis zur Herstellung von Salben und Tinkturen eingesetzt.

Bei uns kannst Du Propolis kaufen als Tinktur oder Salbe.

Haltung und Standorte unserer Bienenvölker

Wir versuchen, den Ansprüchen der Bienen bestmöglich gerecht zu werden. Eine besondere Sorgfaltspflicht im Umgang mit den Bienen und deren Produkten ist für uns selbstverständlich. Wir arbeiten möglichst naturnah. Das heißt unter anderem, dass die Bienen in Holzbeuten leben und wir die Varroabekämpfung mit biotechnischen Maßnahmen ohne Chemie durchführen. Eine notwendige Behandlung erfolgt ausschließlich mit organischen Säuren, welche keine Rückstände in Wachs oder Honig hinterlassen.

Ein Bio-Zertifikat haben wir nicht. Aufgrund der mit Zertifizierung und regelmäßigen Kontrollen verbundenen erheblichen Kosten rentiert sich eine Zertifizierung vorrangig für größere Imkereibetriebe mit mehr als 30 Völkern. Für Hobbyimker mit nur wenigen Bienenvölkern gestaltet sich eine Zertifizierung daher kaum machbar, insbesondere da die Bio-Zertifizierung einen übermäßig hohen Preisaufschlag auf den Honig bedeutet.

Unsere Bienenstöcke sind an verschiedenen Standorten platziert, vorrangig in der hügeligen Landschaft der Myhler Schweiz, im Naturschutzgebiet Schaagbachtal und im unteren Rurtal. Diese Standorte umfassen Streuobstwiesen, unberührte Wiesenflächen, Waldgebiete sowie landwirtschaftliche Felder.