Wildbienen

Kommerzielle Hummelzucht

Mittlerweile werden auch einige Wildbienenarten vom Menschen kommerziell vermarktet. Einige Unternehmen züchten Hummeln für die Bestäubung wirtschaftlich interessanter Pflanzen in Gewächshäusern und Folientunneln. Seit einigen Jahren wird auch der Einsatz von gezüchteten Hummeln im Freiland praktiziert. Die professionelle Hummelzucht findet in speziell ausgestatteten Zuchtkartons statt. Diese können erworben und in Gewächshäusern aufgestellt werden.

Neuer Trend – Wildbienen-Kokons kaufen

Rote und Gehörnte Mauerbienen sind einheimische Wildbienen und ausgezeichnete Bestäuber von Kernobst, Steinobst und Erdbeeren im Erwerbsobstbau. Sie zählen zu den häufigsten Wildbienenarten in Europa. Von den beiden Arten werden Kokons mit schlupfbereiten Tieren zum Verkauf angeboten und per Post versendet. Aber Achtung: Käufer benötigen für das Ausbringen und die Ansiedelung von Tieren in der Freien Natur einer Genehmigung der zuständigen Naturschutzbehörde.

Wildbienen stark gefährdet

Eine artenreiche Bienenfauna läßt sich langfristig nur in einer strukturreichen Landschaft mit unterschiedlichen Lebensräumen und einem vielfältigen sowie langdauernden Blütenangebot erhalten.

Wildbienen, aber auch weitere blütenbesuchende Insekten wie Käfer, Schmetterlinge und Co. können durch einfache Maßnahmen effektiv gefördert werden. Alle Insekten profitieren gleichermaßen von blütenreichen Wiesen sowie Blühflächen im eigenen Garten oder am Feldrand. Blühende Pflanzen sollten möglichst lange, vom Frühjahr bis zum Herbst, vorhanden sein. Außerdem sollte auf den Einsatz von Gifte und chemische Pflanzenschutzmittel auf und neben Blühflächen verzichtet werden.

Wir alle können etwas für den Insektenschutz tun, man muss es nur wollen!

Informationen

Auf den nachfolgend genannten Websites findest Du ausführliche Informationen zum Thema Wildbienen: