Inhaltsüberblick
Die Alternative: Kaufen statt selber bauen
Das Bewusstsein dafür, wie wichtig Insekten sind, ist heute sehr verbreitet. Nisthilfen für Insekten sind deshalb gefragt wie nie. Vielfach werden im Handel fertige Insektenhotels gekauft, die nicht die erforderlichen Kriterien erfüllen. Prüfe angebotene Nisthilfen daher vor dem Kauf gut!
Vorsicht bei Insektenhotels aus Gartencentern und Baumärkten
Insektenhotels werden in Baumärkten, Discountern und im Gartencentern angeboten. Es gibt verschiedene Arten dieser Insektenhotels. Nicht jedes Insektenhotel ist gleich gut. Viele Nisthilfen aus diesen Märkten enthalten falsche Materialien, wie Kiefernzapfen, Holzwolle, Stroh, Holzhäcksel, Rindenstücke und ähnlich billige Füllstoffe, Lochziegel, Glasröhrchen, Schlitze für Schmetterlinge, Florfliegen und andere Insekten sowie Baumscheiben aus Nadelholz, in denen meist unsauber gebohrte Löcher zu finden sind.
Ein Großteil der Insektenhotels, die man im Baumarkt kaufen kann, sehen zwar oft hübsch aus, sind aber meist für Wildbienen nicht geeignet und bringen bedauerlicherweise nicht den gewünschten Erfolg.
Hochwertige Nisthilfen für Wildbienen kaufen
Beim Kauf eines Wildbienenhauses ist es aber wichtig, auf geeignete Materialien und richtige Bauweisen zu achten. Bevor du ein Insektenhotel kaufst, solltest du dich informieren, welche Nisthilfen am besten geeignet sind.
Es gibt zum Glück Anbieter, von denen man hervorragend hergestellte Wildbienen Nisthilfen, auch als Bausätze, käuflich erwerben kann. Diese haben natürlich auch ihren Preis.
Bodennistenden Wildbienenarten helfen
Mit einem Wildbienenhaus ist nur einem kleinen Teil der Wildbienen geholfen. Dreiviertel aller Wildbienenarten nisten nämlich im Boden. Merke dir aber, dass Wildbienen nicht in einem Rasen nach englischem Stil nisten.
Unabhängig davon, ob den Wildbienen offene Bodenflächen oder Sandflächen geboten werden, ist es für sie unerlässlich, in der Nähe immer ausreichend geeignete Futterpflanzen zu haben.
Sandbeet oder Sandhaufen
Eine gute Ergänzung zu Nisthilfen für oberirdisch nistende Wildbienen kann ein Sandbeet oder Sandhaufen, ein sogenanntes „Sandarium“ mit sandig-lehmiger Erde sein. Als Sand sollte ungewaschener Sand mittlerer Körnung, vermischt mit Lössboden, genommen werden.
Eine Fläche von 1 m² an einem sonnigen und regengeschützten Ort reicht schon aus, um ein solches Insektenrefugium anzulegen. Der Bereich kann entweder als mit Steinen oder Brettern eingefasster oberirdischer Sandhaufen oder aber ebenerdig als Sandbeet angelegt werden.
Bei der ebenerdigen Anlage wird eine Grube 30 – 40 cm tief ausgehoben und anschließend mit Sand aufgefüllt. Die Sandfläche sollte frei bleiben. Wenn Du sie bepflanzen möchtest, dann eher spärlich mit trockenheitsliebenden niedrig wachsenden Kräutern oder Stauden ( z. B. Mauerpfeffer, Hauswurz), die viel Sonne vertragen und wenig Wasser brauchen.
Da Freiflächen benötigt werden, sollte ein zu starker aufkommender Bewuchs vorsichtig ausgezupft werden. Aber immer aufpassen, daß keine Brutröhren zerstört oder verschüttet werden.
Sandkasten
Alternativ besteht auch die Möglichkeit, eine größere alte Zinkwanne (mit einer Mindesttiefe von 20-30 cm) zu verwenden und mit Sand zu füllen. Bei einen solchen „Sandkasten“ ist es wichtig, für eine ausreichende Drainage zu sorgen, um überschüssiges Wasser abfließen zu lassen.
Eine andere Option wäre die Nutzung eines nicht mehr genutzten Sandspielkastens für Kinder. Da nicht jeder Garten über viel Platz verfügt, bietet dies eine Gelegenheit, zusätzliche Nistmöglichkeiten für im Boden nistende Wildbienen zu schaffen. Selbst in einem begrenzten Garten ist dies realisierbar.
Der NABU Gruppe Schiffweiler und der BUND Baden-Württemberg zeigen in ihrer Anleitung für ein Sandarium, wie einfach das Anlegen geht:
NABU: Schritt für Schritt zum Sandarium
BUND: Anlage eines Sandarium
Gartentipp: Ein Sandarium für Wildbienen anlegen
Literatur
Sehr empfehlenswert für alle, die sich für den Selbstbau von Nisthilfen interessieren, ist der Kauf des Buches »Fertig zum Einzug: Nisthilfen für Wildbienen« von Werner David.


Das Buch von Werner David hat mir als Leitfaden für meine eigenen selbstgebauten Wildbienen-Nisthilfen gedient. Anhand zahlreicher Praxisbeispiele, Schritt-für-Schritt Anleitungen und vielen Bildern wird hier gezeigt, wie eine erfolgreiche Nisthilfe gebaut werden kann.
Neben der Anleitung zum Bau von Nistmöglichkeiten mit vielen ergänzenden Fotos gibt es auch allgemeine Informationen über verschiedene Wildbienenarten und ihre unterschiedlichen Lebens- und Nistbedingungen.