Inhaltsüberblick
Tipps und Hinweise, worauf es ankommt
Nisthilfen für Wildbienen aus Hartholz bauen

Eine tolle Möglichkeit zum Bau ist die Verwendung eines Hartholzklotzes. Das Hartholz von Laubbäumen (wie z. B. Eiche, Buche, Ahorn) ist ideal, da es robust und langlebig ist. Zudem bietet es den Wildbienen sicheren Schutz vor Wind und Wetter. Ungeeignet ist Weichholz von Nadelbäumen (Kiefer, Fichte und Tanne).
Es sollte nur trocken abgelagertes Holz für den Bau verwendet werden.
Um die Wildbienen-Nisthilfe zu bauen, benötigst Du Balkenstücke mit einer glatten Oberfläche und einem Durchmesser von etwa 8 – 10 cm. Der erste Schritt besteht darin, den Holzbalken in handliche Stücke zu sägen. Die Länge hängt von deinen persönlichen Vorlieben ab, gut wären etwa 20 – 30 cm lange Stücke.
Eine weitere Möglichkeit wäre, ganze Baumstammstücke mit einem Durchmesser von etwa 15 cm zu nehmen. Stärkere Hartholzstämme können der Länge nach gespalten werden.
Mit einer Bohrmaschine und Holzbohrer bohrst Du Löcher in die glatten Seiten der Holzstücke.
Bei ganzen oder gespaltenen Stammstücken bohrst Du die Löcher quer zur Faserrichtung von der flachen Seite her oder bei einem Baumstück mit einer glatten Rinde durch die Rinde hindurch.
Wichtig: Die Löcher nicht in die Stirnseite (wo man die Jahresringe sieht), sondern von der Rindenseite her in das Holz bohren.
Die Löcher sollten verschiedene Durchmesser von 2 – 9 mm haben. Dadurch entstehen unterschiedlich große Hohlräume, die den verschiedenen Wildbienenarten gerecht werden.
Achte darauf, dass die Rückwand nicht durchbohrt wird. Die Abstände zwischen den Bohrlöchern sollten ca. 2 cm betragen.
Wichtig ist eine saubere Verarbeitung der Eingänge. Schleife deshalb die Oberfläche des Hartholzklotzes und die Ränder der Bohrlöcher, um zu verhindern, dass die Wildbienen sich ihre empfindlichen Flügel verletzen und nicht mehr fliegen können. Zum Schluss die Holzspäne aus den Bohrlöchern ausblasen oder ausklopfen.
Anschließend befestigst Du einen Regenschutz auf den Hartholzklotz oder das Stammstück und bringst eine Aufhängung an. Nun kann die Nisthilfe an einer Wand aufgehängt werden. Längere Baumstücke können auf einer Einschlaghülse aus Metall befestigt und dann an einer geeigneten Stelle im Beet oder den Gartenbereich aufgestellt werden.
Wildbienen werden die Löcher im Hartholzklotz als Nistplätze nutzen, um dort ihre Eier abzulegen.
Nisthilfen aus hohlen Pflanzenstängel bauen
Hohle Pflanzenstängel von Brombeeren, Schilf sowie Bambusröhren sind gut geeignet, um Nistplätze für Wildbienen zu schaffen.

Foto von Matthias Boeckel über Pixabay, Datei: #4073007

Foto von I-hoernchen über Pixabay, CC0, Datei: #1386169
Man kann die Stängel prima zurechtschneiden und bündeln. Da die Stängel leicht ausfransen und damit ungeeignet werden, ist für das Ablängen eine sehr scharfe Feinsäge oder Laubsäge extrem wichtig. Wenn vorhanden, kannst Du auch eine elektrische Säge zum Zuschneiden verwenden. Wichtig dabei ist der Einsatz eines sehr fein gezahnten Sägeblatts sowie eine hohe Drehzahl.
Gartenscheren nur mit scharf geschliffenen Klingen verwenden, da ansonsten beim Schneiden die Halme zusammengedrückt werden können und daher splittern.
Die Stängel werden auf eine Länge von 12 cm glatt abgesägt und müssen mit Schleifpapier oder einer Feile noch ein wenig nachbearbeitet werden.
Achte darauf, dass die Röhren gleich nach einem Wachstumsknoten abgeschnitten werden oder die Röhren an einem Ende verschlossen werden, da die Wildbienen Rückwände bevorzugen.
Markhaltige Stängel sollen immer vertikal angeboten werden. Hohle Stängel hingegen besser horizontal verwenden.
Auch Pappröhrchen sind geeignet
Pappröhrchen kannst Du im Handel in sehr stabiler Ausführung kaufen. Diese halten bei geschützter Anwendung einige Jahre. Es gibt sie in unterschiedlichen Längen und Durchmessern.
Wichtig
Es ist wichtig, sowohl Pappröhrchen, als auch die Stängel der Naturmaterialien von hinten zu verschließen, da die Wildbienen Hohlräume mit verschlossener Rückwand bevorzugen. Dafür kann man Lehm, Gips oder auch Wachs verwenden. Es muss ein Hohlraum gebildet werden, der nur von einer Seite geöffnet ist. Durchgehend offene Röhren werden nur in Ausnahmefällen besiedelt. Nach der Eiablage versorgen die Wildbienen die in der Nisthilfe abgelegten Eier mit Proviant, verschließen die Brutröhre und fliegen auf und davon. Wenn alles gut geht, schlüpft im nächsten Frühjahr der Nachwuchs und geht seiner Wege.
Strangfalzziegel aus gebranntem Ton – Nisthilfen für die Ewigkeit
Hast Du schon einmal von Strangfalzziegel gehört? Der Einsatz von Strangfalzziegel aus gebranntem Ton als Nisthilfe ist eine großartige Möglichkeit, Wildbienen anzulocken und ihnen einen sicheren Ort zum Nisten zu bieten.
Diese speziellen Ziegel haben kleine Löcher, die als Nistplätze dienen. Es ist erstaunlich, wie viele verschiedene Arten von Wildbienen diese Löcher nutzen können. Diese Ziegel haben eine charakteristische Form, die ihnen ein unverwechselbares Aussehen verleiht.
Sie sind nicht nur praktisch, sondern können auch eine dekorative Note in Deinem Garten setzen, wenn Du für die Dacheindeckung eines Gartenhauses oder Schuppens Strangfalzziegel nimmst. Ein weiterer Vorteil von Strangfalzziegeln ist ihre Langlebigkeit. Sie sind aus hochwertigem Material gefertigt und können viele Jahre halten.
Hochlochziegel für das Bienenhotel? Keine gute Idee!
Immer wieder sieht man, dass ein Insektenhotel mit Loch- oder Hochlochziegel gestaltet und ausgefüllt wird.
Ein Insektenhotel mit Hochlochziegeln sieht zwar oft nicht schlecht aus, die Hohlkammern sind aber viel zu groß, porös und scharfkantig. Es besteht die Gefahr, das die Wildbienen sich ihre Flügel verletzen. Die Lochziegel sind daher für eine Verwendung als Wildbienen-Nisthilfe ungeeignet, eine Besiedelung findet nicht statt.
Der einzig sinnvolle Nutzen der Hochlochziegel wäre, die Kammern mit Pappröhrchen, Schilf oder Bambusröhrchen zu füllen. Diese Röhrchen werden sehr gerne besiedelt.
Wildbienen-Nistwand
Wenn Du möchtest und genügend Platz hast, kannst Du auch eine größere Wildbienen-Nistwand mit Dach errichten. Die einzelnen Nisthilfen aus Holz, Tonmateralien oder hohlen Pflanzenstängeln können hier problemlos integriert werden und wären dank der Bedachung vor jeglicher Witterung geschützt.
Nisthilfe aufstellen
Die Wildbienen Nisthilfe kannst Du an einem sonnigen Ort in Deinem Garten aufstellen oder auf dem Balkon aufhängen. Der Standort sollte möglichst nach Süden ausgerichtet sein. Stelle sicher, dass die Nisthilfe vor Regen geschützt ist.